12. September 2025
Am 20. September 2025 feiert Ludwigsthal sein 200-jähriges Jubiläum. Der Bienenzuchtverein Zwiesel ist dabei, denn auf dem Schlossgelände befindet sich der Lehrbienenstand mit Bienenlehrpfad. Besucher können sich auf Führungen durch den Bienenlehrpfad und den neuen Kräutergarten freuen. Dazu gibt es Met, Honigbrote, Honig vom Lehrbienenstand und weitere Imkereierzeugnisse. Ein buntes Festprogramm macht den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. 🐝🍯

12. Juli 2025
Der Bienenzuchtverein Zwiesel war erstmals beim Grenzlandfesteinzug dabei – mit Imkerjacken, qualmenden Smokern und einem bunt geschmückten Bienenwagen. Blüten, Bienenmotive, Beute und Strohkorb zogen viele Blicke auf sich, begleitet von der Titelmelodie der Biene Maja. Entlang der Strecke winkten und lächelten zahlreiche Zuschauer. Der gelungene Auftritt wurde auch in der Presse positiv aufgegriffen und klang im Bierzelt stimmungsvoll aus.

13. Juni 2025
Der Bayerwaldbote berichtet über die Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtverein Zwiesel. Vorstand und Beiräte wurden neu bestimmt, das Kursangebot erreichte mit 18 Einheiten und rund 50 Teilnehmern pro Kurs neue Höchstwerte. Mit hoher Nachfrage, 14 Probeimkern und moderner Technik am Lehrbienenstand ist das Bienenlehrzentrum Bayerischer Wald laut Fachberater der erfolgreichste Kursstandort Niederbayerns.

21. Mai 2025
Ein Bienenschwarm mitten in Zwiesel sorgte für Aufsehen – der Bayerwaldbote berichtete über das Ereignis und die fachkundige Unterstützung durch den Vereinsvorsitzenden Rene Hansl. Gemeinsam mit seinem Sohn konnte er die Bienen umsiedeln. Eine eindrucksvolle Szene, die zeigt, wie wertvoll regionale Imkerstrukturen sind – und wie ruhig eine Bienenschwarmrettung ablaufen kann.

16. Mai 2025
Am 5. Juni 2025 um 18 Uhr findet im Schloss Ludwigsthal die Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtverein Zwiesel statt. Im Mittelpunkt stehen die Neuwahlen des Vorstands sowie zahlreiche Anträge zu Satzung und Beitragsordnung. Die Versammlung bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, die künftige Entwicklung des Vereins aktiv mitzugestalten.

10. April 2025
Sonniges Wetter, motivierte Teilnehmende und ein praxisnahes Programm – so startete der Imkerkurs des Bienenzuchtvereins Zwiesel in die neue Saison. Der Bayerwaldbote berichtete über die erste Einheit in Ludwigsthal, bei der zentrale Arbeitsschritte wie Brutkontrolle, Wabenerneuerung und Varroadiagnose im Mittelpunkt standen. Auch die diesjährigen Probeimker waren zum Auftakt dabei und bereiten sich auf ihre praktische Betreuung eines Bienenvolks vor.

08. April 2025
Am 4. Mai lädt ProNationalpark zum Schlosskaffee nach Ludwigsthal ein. Der Bienenzuchtverein Zwiesel zeigt den Film „Das Leben der Bienen“ (Vorführungen um 14 und 16 Uhr), ergänzt durch Fragerunden und Führungen über den Bienenlehrpfad. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Brotzeit im Schlossareal. Der Eintritt ist frei – ein spannender und genussvoller Nachmittag für Naturfreunde und Imker!

07. März 2025
Vier Imker aus dem Landkreis haben die Ausbildung zum staatlich geprüften Bienensachverständigen abgeschlossen – darunter auch ein Mitglied des Bienenzuchtvereins Zwiesel, Rene Hansl. Mit dieser Qualifikation stehen sie künftig als Ansprechpartner für Imker und Behörden zur Verfügung und helfen, Bienengesundheit und Seuchenprävention in der Region weiter zu stärken. Ein wichtiger Schritt für die Imkerei in unserem Landkreis!

Einladung zur Kreisversammlung
06. März 2025
Der Kreisverband Imker Regen lädt am 23. März zur Kreisversammlung ins Haus der Bienen in Kirchberg ein. Neben Berichten und Grußworten werden wichtige Themen der Imkerei im Landkreis besprochen. Vereinsvorstände und interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen.

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft 2025
27. Februar 2025
Am 28. März 2025 lädt der Deutsche Imkerbund e.V. zur vierten Langen Nacht der Bienenwissenschaft ein. Ab 20:15 Uhr kannst du im Livestream spannende Vorträge zu Vespa velutina, dem NutriBee-Projekt, Melezitose und resilienten Betriebsweisen verfolgen. Über den Live-Chat gibt es die Möglichkeit, direkt Fragen an die Referenten zu stellen. Ein Abend voller spannender Einblicke in die Welt der Bienenforschung wartet auf dich!

Mehr anzeigen